Vorstellung der STABIENNENSIS
Die STABIENNENSIS – Geschichte und Ausblick
Ein kurzer Rückblick
Als sich nach Ende des 2. Weltkrieges die Autoindustrie erholte, wurde auch das Studium an der Autoabteilung am damaligen Technikum Biel immer interessanter. Die Anforderungen und damit die Berufsbilder der Auto- und Motorradbranche änderten sich im Zuge der rasanten technischen Entwicklung laufend.
Die Absolventen der Automobil-Abteilung gründeten 1948 im Rathaussaal in Biel den Schweizerischen Autotechniker-Verband, die spätere Schweizerische Automobiltechnische Gesellschaft (SATG), seit 2007 genannt „SAE Switzerland“. Hauptmotivation zur Gründung des Verbandes war nach Ansicht der jungen Automobiltechniker, die Geringschätzung ihrer technischen Ausbildung in den autogewerblichen Kreisen im Verhältnis zur Meisterprüfung.
Die SAE Switzerland ist heute eine Vereinigung, die vergleichbar mit dem VDI oder der SAE, im internationalen Dachverband FISITA zusammengeschlossen ist und wo die fachliche Weiterbildung mit Veröffentlichungen, Studienreisen und Tagungen eine hohe Priorität geniesst.
Die Studenten der Autoabteilung wollten da nicht abseits stehen. Aus der ganzen Schweiz in Biel „gestrandet“, mochten sie abends nach hartem Studium nicht allein im Zimmer hocken sondern etwas gemeinsam unternehmen.
Der Gedanke, eine besondere Studenten-Verbindung der Automobiltechniker zu gründen, geht scheinbar bis ins Jahr 1945 zurück. Schriftliche Unterlagen dazu konnten leider bis heute keine gefunden werden.
Als erste schlossen sich einige Studenten aus dem Studienjahr 1951/52 zusammen und gründeten die „Societé des Techniciens sur Automobile Bienne“ (Titel der Vereinsstatuten).
Kontakte mit den schon bestehenden Studentenverbindungen am Technikum Biel waren vorhanden. Die „Autöler“ konnten da aber nicht aufgenommen werden, weil die Studiendauer an der Autoabteilung nur 2 Semester betrug. Im ersten Stammbuch, dem Geschenk der Gründungsklasse 1951/52 an alle Mitglieder, finden sich schon auf den ersten Seiten Einträge von Studenten mit Zirkeln von ARET und TTB.
Am 20. Mai 1953 wurden die bestehenden Statuten provisorisch abgeändert und eine richtige Couleur-Verbindung ins Leben gerufen. Nach weiteren Anpassungen wurden die neuen Statuten am 3. Februar 1954 von der damaligen Corona einstimmig angenommen und als gültig erklärt.
Diese Aktivitäten wurden durch die Schulleitung unterstützt.
Seitdem werden die gelb-schwarzen Farben an der Automobil-Abteilung getragen und in Ehren gehalten. Bis Mitte 1956 waren sie schwarz-gold-schwarz, danach gelb-schwarz-gelb mit gelber Mütze. Seit 1992 tragen auch Frauen unsere Farben.
Im Jahr 1958 wurde es mit der Verlängerung der Ausbildungsdauer möglich, einen permanenten Fuchsenstall zu halten. Ein Jahr später wurde die Stabiennensis in den C.C. (Corporationen Convent) aufgenommen.
Es gab immer wieder Anlässe, um gemeinsam fröhlich zu feiern. Höhepunkte waren die erste Fahnenweihe 1963, verschiedene runde Jubiläen der Verbindung und das 75jährige Jubiläum der Autoabteilung.
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Zahl der Aktiven schwankt von Jahr zu Jahr, es ist jedoch immer gelungen, genügend interessierte Studierende für das Verbindungsleben zu begeistern. Die frohen Stunden und gute Bekanntschaften entschädigen für den zusätzlichen Aufwand zum Studienbetrieb.
Im Laufe der Zeit haben Mitglieder der Stabiennensis in der Autoabteilung verantwortungsvolle Positionen im Lehrkörper und in den Aufsichtsgremien übernommen. Dank ihren Kontakten und den vielseitigen Erfahrungen werden sie auch in der Zukunft wichtige Impulse geben können und mithelfen, die Ausbildung der Schule modern und attraktiv zu gestalten.
Tradition ist gut, Fortschritt ist besser – Es wird nie mehr so sein, wie es einmal war!
Letzteres ist für viele eine schmerzliche Einsicht, für unsere Verbindung muss diese Feststellung der Ansporn für die Gestaltung der Zukunft sein.
Wer es zu etwas bringen will, muss vorwärts gehen, den Mut aufbringen, noch unbekannte Horizonte zu entdecken und neue, ungewöhnliche Lösungen vorschlagen. Wer nur abwartet, was kommen wird, bekommt das was andere nicht haben wollten. Flexibilität ist gefragt, Vielseitigkeit gefordert und Sensibilität gewünscht.
Die Ziele der STABIENNENSIS
Gemäss ihren Statuten ist die STABIENNENSIS eine farbentrangende Studentenverbindung, die politisch und konfessionell neutral ist. Ihr Wesen und Wirken steht unter dem Motto: AMICITIA ET LABOR - Freundschaft und Arbeit. Die Mitgliedschaft beinhaltet eine das ganze Leben dauernde gegenseitige Verpflichtung und Anerkennung der zu allen Zeiten geltenden Maximen:
- Pflege der Freundschaft durch regelmässige Zusammenkünfte in traditionell studentischem Rahmen.
- Förderung der fachlichen und allgemeinen Bildung durch Vorträge, Diskussionen und Kongresse.
- Förderung der allgemeinen Interessen des Ingenieurs in Gewerbe und Industrie.
- Beibehaltung der in der Studienzeit angeknüpften Freundschaften bis ins Alter und gegenseitige Unterstützung mit Rat und Tat in allen kritischen Lebenslagen.
Der Stabiennenser anerkennt und pflegt studentisches Brauchtum als Schule der Disziplin für sich und andere, als Übung der persönlichen Ausdrucksfähigkeit und des gelösten Umganges in der Gesellschaft. An Verbindungsanlässen wird zwar Bier getrunken, die charakterlichen Qualitäten eines Stabiennensers werden jedoch nicht am Ausmass seines Alkoholkonsums bemessen, sondern daran, dass er sich auch in schwierigen Situationen angemessen zu benehmen weiss.
Die Stabiennensis ist stets bemüht, den beruflichen und menschlichen Erfolg ihrer Mitglieder zu fördern. Sie unterstützt auch, wo immer dies notwendig scheint, den Verein der Ehemaligen des Technikums Biel und andere Fachverbände, welche die Interessen des Ingenieurs wahrnehmen.
Couleurstudenten sind nicht im voraus besser oder schlechter als ihre anderen Mitschüler; ihr Mitmachen in der Verbindung soll es ihnen aber ermöglichen, sich in zunehmend positivem Sinne zu profilieren. Besonderes Anliegen der STABIENNENSIS ist es, ihren Mitgliedern das Motto - Amicitia et Labor - nahezubringen, die ständige Bereitschaft nämlich, einander jederzeit verlässliche Kameraden zu sein. Diese Pflege der Freundschaft beginnt bereits im Studium während der Aktivzeit, soll fortgesetzt werden im Erwerbsleben nach dem Studium und auch im reifen Alter noch gegenwärtig sein. Die Zugehörigkeit zur STABIENNENSIS ist alles andere als ein geschäftliches Kalkül. Profiteure, die den Idealen der Freundschaft nichts abgewinnen, nur nehmen und nichts geben können, sind in der STABIENNENSIS ganz sicher fehl am Platz. Als Freund zu Freunden sei jedoch jeder stets willkommen.
Aufbau der Verbindung
Die meisten sozialen Strukturen, politische und wirtschaftliche Systeme, bedürfen zur Wahrung ihrer Interessen und Ziele einer mehr oder weniger strengen hierarchischen Ordnung. Diese kann aber nur funktionieren, wenn Autorität anerkannt und geltende Verhaltensregeln beachtet und auch durchgesetzt werden. Auch die Verbindung richtet sich nach diesen Prinzipien. Der Sinn des in studentischer Tradition relativ straff geführten Regimes führt sogar noch darüber hinaus, denn Respekt und Toleranz im zwischenmenschlichen Kontakt soll jedem Stabiennenser zur Selbstverständlichkeit werden.
Gegenseitiger Beistand
Freundschaft und gegenseitiger Beistand sind Ausdruck unseres Verbindungs-Wahlspruches "Amicitia et Labor". Freundschaft bedeutet jedoch nicht nur Geselligkeit und Vergnügen, sondern vor allem Pflege der zwischenmenschlichen Beziehung in Vertrauen, Treue und Achtung. Die Studienzeit bringt eine Fälle neuer Erkenntnisse, bewirkt aber auch Einwirkungen auf die Persönlichkeit, die im Kontakt mit Gleichgesinnten besser bewältigt werden.
Freundschaft
Gegenseitiger Beistand heisst für den Stabiennenser nicht nur, von den Prüfungen und Laborberichten de semesterälteren Studenten zu profitieren. Ebenso sehr gilt es, einem in Bedrängnis geratenen Couleurbruder - sei er Aktiver oder im Altherrenstand - mit Rat und Tat beizustehen. Viele persönliche Nöte können durch verständnisvolles Zuhören und Zureden im Kreise Gleichgesinnter gelindert werden. Dabei drängt sich auf, dass der Freundschaftsuchende selbst sein eigenes Prestigedenken abbaut und den Mitstudenten unvoreingenommen zu achten lernt, ein Verhalten, das den modernen und fortschrittlichen Menschen auszeichnet. Dies scheint uns auch der naheliegende Grund dafür zu sein, den Kontakt in einer Studentenverbindung zu suchen.
Gönner und Spender
Wie kann ich die Studentenverbindung Stabiennensis finanziell unterstützen?
Ein finanzieller Zustupf in die Kassen der Stabi ist zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit gern gesehen, erwünscht und wird herzlichst verdankt. Nun hast Du die Qual der Wahl. Bei vollständiger Unschlüssigkeit besteht auch die Möglichkeit beide Konti zu bedienen und beim nächsten Aktivitas-Anlass das überschüssige Bargeld in die Fuchsenkasse zu stecken.
Unterstützung der Aktivitas:
Stabiennensis
Aktivitas
2500 Biel/Bienne
PC-Konto: 60-580388-4
IBAN: CH25 0900 0000 6058 0388 4
Spende mit TWINT an die AKTIVITAS
Unterstützung Altherrenkasse:
Stabiennensis
2500 Biel/Bienne
PC-Konto: 60-674917-3
IBAN: CH56 0900 0000 6067 4917 3
Spende mit TWINT an die Stabiennensis
Benötigst du für die Einzahlung einen Einzahlungsschein per E-Mail oder in Papierform, kannst du diesen gerne beim AH-Kassier beantragen.
Für jede Spende bedankt sich der Kassier herzlichst.
Kontakt
Postadresse Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Stabiennensis
Quellgasse 21 2501 Biel-Bienne
AH Präsidium
Kontakt siehe Vorstand
STABIENNENSIS Altherren Vorstand
Anstehende Veranstaltungen und Anlässe
Montag 07.04.2025
-
TypAllgemein
-
OrtZahlung fällig bis 03.04.2025
-
Teilnehmer03 Altherrenstamm, 06 Regionale Stämme
Mittwoch 09.04.2025
-
TypAnlass
-
OrtEisenbahnbetriebslabor, Überlandstrasse 271, Dübendorf
-
TeilnehmerSt. Galler Stamm, Zürcher Stamm, Oltener Stamm, Berner Stamm
Donnerstag 10.04.2025
-
TypAnlass
-
OrtKyburgia-Keller, Biel
-
Teilnehmer02 Aktivitas, 03 Altherrenstamm
Dienstag 22.04.2025
-
TypAnlass
-
OrtKaisermatt 5, 5026 Densbüren
-
TeilnehmerOltener Stamm
Freitag 09.05.2025
-
TypAnlass
-
OrtWaldhaus Worben
-
Teilnehmer02 Aktivitas, 03 Altherrenstamm
Donnerstag 15.05.2025
-
TypAllgemein
-
OrtIndustriestrasse 6, Bronschhofen
-
TeilnehmerSt. Galler Stamm, Zürcher Stamm, Oltener Stamm, Berner Stamm
Freitag 23.05.2025
-
TypAnlass
-
OrtGasthof Alpbad, Alpbad 26, 4450 Sissach
-
TeilnehmerOltener Stamm
Donnerstag 12.06.2025
-
TypAnlass
-
OrtKyburgia-Keller, Biel
-
Teilnehmer02 Aktivitas, 03 Altherrenstamm
Dienstag 17.06.2025
-
TypAnlass
-
OrtWestquaistrasse 19, 4057 Basel
-
TeilnehmerOltener Stamm
Donnerstag 19.06.2025
-
TypAnlass
-
OrtRiedhaus, Wohlen bei Bern
-
TeilnehmerBerner Stamm
Dienstag 15.07.2025
-
TypAnlass
-
OrtRestaurant Höfli, 4663 Aarburg
-
TeilnehmerOltener Stamm
Dienstag 19.08.2025
-
TypAnlass
-
OrtPorsche Zentrum Basel, Florenz-Strasse 1B, 4142 Münchenstein
-
TeilnehmerOltener Stamm
Neuigkeiten und Berichte
Fotos
Hier geht's zu den Fotos der Stabiennensis → Fotos Stabiennensis